Frankfurt/Hamburg, 14.02.2019 - Die Anmeldung zum Hessen Kongress ist geschlossen. Aus sicherheitstechnischen Gründen können die Veranstalter keine Anmeldungen mehr annehmen. Über 400 Teilnehmer/innen aus ganz Deutschland kommen am 28. und 29. März zum ersten hessischen Betreuungskongress nach Frankfurt am Main. Wir halten Sie an dieser Stelle über Neuigkeiten zum Kongress auf dem Laufenden!
zurück zum SeitenanfangFrankfurt, 31.01.2019 - Knapp sechs Wochen vor Anmeldeschluss hat der Hessen-Kongress kaum noch freie Plätze. "Wir werden die Höchstteilnehmerzahl in den nächsten Tagen erreichen", berichtet Landessprecher Harald Kalteier. Wer sich noch einen der verbliebenen Plätze sichern möchte, kommt hier zum Anmeldeformular:
zurück zum SeitenanfangFrankfurt, 15.01.2019 – „75 Tage vor Veranstaltungsbeginn haben sich bereits 300 Teilnehmer/innen für den Kongress angemeldet und täglich werden es mehr“, zeigt sich BdB Landessprecher Harald Kalteier zufrieden mit der Resonanz. Berufsbetreuer, Ehrenamtliche, Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Teilnehmer aus Politik, Justiz und Pflege aus ganz Deutschland haben sich schon ein Ticket für die Veranstaltung am 28. und 29. März 2019 gesichert. Sie können sich auf ein spannendes zweitägiges Programm zum Thema „Rechtliche Betreuung – auf dem Weg zu neuer Qualität und Anerkennung“ und wertvollen Austausch mit ihren Fachkolle/innen freuen.
In den kommenden Tagen rechnen die Veranstalter mit weiteren Anmeldungen aus der Justiz, da das Hessische Justizministerium den Kongress als Weiterbildung anerkennen wird. „Der Veranstaltungsort bietet insgesamt Platz für 500 Teilnehmer. Noch haben wir also Luft nach oben“, ermutigt Harald Kalteier alle Interessierten. Offizieller Anmeldeschluss ist der 15.03.2019.
zurück zum SeitenanfangIn Hessen wird am 28. und 29. März 2019 erstmals ein Betreuungs-Kongress stattfinden. Unter dem Motto "Rechtliche Betreuung - Auf dem Weg zu neuer Qualität und Anerkennung" bietet das Programm interessante Vorträge von 25 Referenten sowie zahlreiche Diskussionsforen. Die zweitägige Veranstaltung in Frankfurt am Main beleuchtet aktuelle Themen aus der gesetzlichen Betreuung wie Fallbeispiele, wissenschaftliche Studien, Schutz- und Freiheitsrechte, Bundesteilhabegesetz und Menschenrechte. Sie erfahren Neuigkeiten aus Wissenschaft und Praxis, Anregungen für den Berufsalltag und können sich mit Experten und Kollegen aus der rechtlichen Betreuung austauschen.
Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos.
Der Kongress findet statt
am 28. und 29. März 2019
an der Frankfurt Universitiy of Applied Sciences,
Nibelungenplatz 1,
60318 Frankfurt am Main
Anmeldeschluss ist der 15.03.2019.
Veranstalter des Kongresses ist die BdB-Landesgruppe Hessen in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, dem Hessischen Ministerium der Justiz und der Frankfurt University of Applied Sciences.
zurück zum Seitenanfang
ab 9.00 Uhr | Einlass und Anmeldung |
9.30 Uhr | Eröffnung und Grußworte |
10.30 Uhr | INTRO UND PERFORMANCE Vertrauen und Verantwortung: Fallstudie zur Betreuungswirklichkeit |
11.00 Uhr | VORTRAG Gefährdete Selbstachtung: Herausforderungen für die Rechtliche Betreuung |
12.00 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | DISKUSSIONSFOREN (vorherige Anmeldung) 1. Rechtliche Bestimmungen des Bundesteilhabegesetzes für die Klientel und Einrichtungen der Versorgung 2. Qualität der Rechtlichen Betreuung: Die Forschungsergebnisse des BMJV und der weitere Diskussionsprozess 3. Kollegiale Beratung als Methode der Qualitätssicherung 4. Die Funktion der Schutz- und Freiheitsrechte – Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung 5. Methoden einer qualitativ hochwertigen Betreuung: unterstützte Entscheidungsfindung 6. Überlebensstrategie: Besorgungsmanagement 7. Rechtliche Betreuung und Flüchtlinge |
15.30 Uhr | Pause |
15.45 Uhr | PODIUM Podiumsgespräch mit allen Referent/innen |
16.45 Uhr | Ende Tag 1 |
ab 9.00 Uhr | Einlass und Anmeldung Justizchor Frankfurt |
10.o0 Uhr | Grußworte |
10.45 Uhr | Vorträge 1. Und dann trägst du die Verantwortung für einen fremden Menschen 2. Rechtliche Betreuung sichert Menschenrechte 3. Zwischen Freiheit und Verantwortung: Ethische Grundlagen guter Pflege 4. Erwachsenenschutzrecht |
12.15 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | DISKUSSIONSFOREN (vorherige Anmeldung) 1. Das Ehrenamt in der Rechtlichen Betreuung: Praktische Hilfen für die Zusammenarbeit mit Gerichten und Betreuungsbehörden 2. Die Umsetzung des neuen Begutachtungsverfahrens zur Feststellung des Pflegegrades für Klient/innen und Institutionen 3. Aktuelles aus der Rechtsprechung: Wer sind die Akteure bei der Aufsicht und Kontrolle in der Rechtlichen Betreuung? 4. Umgang mit Psychopharmaka: „Nicht alles schlucken“ 5. Richtig vorsorgen: Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht |
15.00 Uhr | Pause |
15.15 Uhr | PODIUM Podiumsdiskussion mit allen Referent/innen sowie Vertreter/innen der Hessischen Landtagsfraktionen |
16.30 Uhr | Ende des Kongresses |
Weitergehende Informationen zum Hessen-Kongress finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungsseite: