|
Telefon |
Siegmar Mücke (Sprecher) | 0361-55499110 |
Daniela Esefeld (Finanzen) | 03622-903584 |
Christin Ludemann | 0171 -7889384 |
Hartmut Lerch | 036084-80543 |
Martin Kristen | 03643-7402324 |
Birgit Kompe | 0361-6442760 |
E-Mail: siegmar.muecke@bdb-ev.de
Hier ein Überblick:
22.01.2020
Landesvorstandssitzung in Erfurt
05.02.2020
Mitgliederversammlung + Wahl in Erfurt
26.02.2020
Landesvorstandssitzung in Erfurt
25.03.2020
Landesvorstandssitzung und Delegierte in Erfurt
April 2020
World Café zum Thema Berufsbild in Erfurt
Mai 2020
Besuch mit BVE Weimar im Dt.BT auf Einladung CDU
03.06.2020
Landesvorstandssitzung in Erfurt
Am 05.02.2020 richtet die Landesgruppe Thüringen ihre Mitgliederversammlung aus und lädt dazu herzlich ins Bildungshaus St. Ursula in der Trommsdorffstraße 29 in 99084 Erfurt ein.
Neben vielen aktuellen Themen des Bundesverbandes der Berufsbetreuer*innen und der Planung der weiteren Verbandsarbeit stehen in Thüringen die Neuwahlen des Landesgruppenvorstandes, der Delegierten und Ersatzdelegierten für den Länderrat sowie der Delegierten und Ersatzdelegierten der Delegiertenversammlung auf der Tagesordnung.
Aus dem Bundesvorstand des BdB wird Frau Andrea Schwinn-Haumesser zu Gast sein.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie im persönlichen Einladungsschreiben des Landesgruppenvorstandes, das wir Ihnen hier zum Download bereit stellen.
Anmeldungen sind nicht erforderlich, werden aber aus organisatorischen Gründen bis zum 27.01.2020 erbeten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
zurück zum Seitenanfang
Erfurt, 05.12.2019 - Auch in diesem Jahr hat sich der Landesvorstand Thüringen über Verbandsjubilare, neue Mitglieder und Aktive in der Landesgruppe, die sich für die Mitgliedergewinnung eingesetzt haben, gefreut.
Im Waldkasino Erfurt haben wir den Berufskolleginnen und Berufskollegen für die langjährige Mitgliedschaft gedankt, ein kleines Präsent übergeben und mit einem gemeinsamen Essen Gedanken, Erfahrungen und Erlebtes ausgetauscht sowie über die Zukunft unseres Berufsstandes ungezwungen gesprochen.
zurück zum Seitenanfang
15. Oktober 2019 - Wir haben die Parteien in Form von Wahlprüfsteinen zu unseren Forderungen befragt.
Zwischenzeitlich ist der Wahlkampf in Thüringen in die heiße Phase eingetreten.
Die ersten drei Rückmeldungen sind bis heute eingetroffen.
Von der CDU und der SPD liegen sie schriftlich als Anlage vor.
Von Bündnis90/Die Grünen nur als telefonische Info an den Landesgruppensprecher, Siegmar Mücke. Die Kernaussage ist: "Die Grünen sehen gegenwärtig keinen Handlungsbedarf, da es sich um ein Bundesgesetz handelt und das Land kein Mitspracherecht hat. Man wolle die Wahl abwarten und nach der Besetzung der Fachgremien wolle man gern auf uns zukommen."
Der Landesvorstand ruft dazu auf, die Chance zu nutzen bei den öffentlichen Wahlkampfauftritten und Ständen die einzelnen Parteienvertreter und Kandidaten anzusprechen und auf die Situation unseres Berufes aufmerksam zu machen bzw. zu sensibilisieren, besonders in Bezug auf Reform des Betreuungsrechtes, Qualität, Berufsgesetz und Verbesserung der beruflichen Rahmenbedingungen.
Als Argumentationshilfen dienen die Wahlprüfsteine im Anhang.
Mit der geringen Erhöhung der Vergütung sind noch lange nicht die Forderungen unseres Berufsverbandes erfüllt.
Thomas L. Kemmerich (MdB, FDP) und Siegmar Mücker (BdB-Landesvorstand Thüringen)
Siegmar Mücke mit Malte Krückels (Staatssekretär in der Thüringer Staatskanzlei)
Weimar, Mai 2019 - Kurz vor der entscheidenden Bundesratabstimmung zum Gesetzentwurf zur Betreuuervergütung bekam der BdB noch einmal Unterstützung aus der thüringischen Politik. Beim Mittelstandstreffen der FDP in Weimar tauschten sich Thomas L. Kemmerich (MdB, FDP) und Siegmar Mücke (Sprecher BdB-Landesgruppe Thüringen) über die Enthaltung der FDP-Bundestagsabgeordneten Ulla Ihnen bei der Abstimmung über den Gesetzentwurf aus. In ihrer Rede im Bundestagsplenum verwies Frau Ihnen auf sehr gute Argumente, die sich mit denen des BdB größtenteils decken. Während der BdB trotz aller Kritikpunkte für eine Annahme des Entwufes plädierte, enthielt sich die FDP-Fraktion jedoch. Herr Kemmerich versprach einen Gesprächstermin in Berlin mit Ulla Ihnen zu organisieren, um vor Ort zwischen den Fachleuten das Thema zu besprechen und ihr für den kommenen Reformprozess Argumente und Fakten an die Hand zu geben.
Auf Initiative des thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow fand zudem ein Treffen mit Malte Krückels, Staatssekretär für Medien und Vertreter Thüringens im Bundesrat, statt. Siegmar Mücke unterstrich noch einmal die Haltung des BdB zum Gesetzentwurf. Krückels versprach, dass sein Bundesland für das Gesetz stimmen werde und sich gegenüber den noch unentschiedenen Bundesländern für die Zustimmung stark machen werde.
zurück zum SeitenanfangSiegmar Mücke (BdB), Thüringens Sozialministerin Heike Werner, Martin Kristen (BdB)
Von links: Hartmut Lerch, Daniela Esefeld, Martin Kristen, Christin Ludemann und Siegmar Mücke, neu dabei und nicht im Bild: Birgt Kompe
Ihre digitale Heimat im BdB: Auf dem Info-Kanal Ihrer Landesgruppe können Sie sich zu aktuellen Themen austauschen und mit Berufskolleg/innen vernetzen! Melden Sie sich jetzt an!